An-Aerobic Fitness für Fußballtraining und Übungen. Anaerobes Training ist ein Training, das intensiv genug ist, um eine Ansammlung von Milchsäure auszulösen. Es wird von Fußballtrainern zur Förderung von Kraft, Schnelligkeit und Kraft sowie zur Entwicklung einer Toleranz gegenüber Fußballspielen, die an-aerobe Aktivitäten erfordern, eingesetzt. Die Suche hat gezeigt, dass die Spieler beim Fußball wiederholt maximale oder nahezu maximale Sprints von kurzer Dauer mit kurzer Erholung absolvieren müssen, was die anaerobe Ausdauer belastet und zu Müdigkeit führt.
Die anaerobe Ausdauer wird im Allgemeinen durch wiederholtes Sprinten trainiert und wird daher von Trainern auch als Fähigkeit zum wiederholten Sprinten (RSA) bezeichnet. Normalerweise versuchen wir, hochintensive Sprints mit angemessenen Ruhezeiten zu schaffen, um die anaeroben Bedingungen eines echten Spiels widerzuspiegeln. Wir können zwischen den Laufkämpfen sowohl aktive als auch passive Erholung nutzen.
Studien haben gezeigt, dass das Verhältnis von Arbeit zu Ruhe 1:6 (Arbeit:Ruhe) betragen sollte. Dies führte zu einer ähnlichen Ermüdungsrate wie bei einem echten Fußballspiel. Das Verhältnis wird ebenfalls mit 1:10 angegeben und ist abhängig von der Reife der trainierten Spieler. Es wurde vermutet, dass die Fähigkeit zum wiederholten Springen durch die Reifung beeinflusst wird, insbesondere bei den Altersgruppen U14 bis U18. Im Alter von U-11 bis U14 gab es eher ein Plateau im Einfluss des Alters (Reifung) (Buchheit et al., 2010).
Die Intensität bei Trainingsübungen mit wiederholten Sprints ist bei aktiver oder passiver Erholung maximal. Die Belastung des anaeroben Systems hängt jedoch von der Anzahl der Sprints und der „Dauer“ (die durch die wiederholte Sprintdistanz bestimmt wird) sowie der Erholungszeit zwischen den Sprints ab. Beispiele für Formate, die in der wissenschaftlichen Forschung verwendet werden, sind folgende:
Die Erholungszeiten für diese Studien reichten von 23 Sekunden passiver Erholung bis zu 30 Sekunden aktiver Erholung (Spieler joggen mit ~2 m/s). Arbeits-Ruhe-Verhältnis von 1:4 – 1:6 für Sprints von 30–80 m Länge.
In den Studien wurden diese Übungen 1–3 Mal pro Woche durchgeführt. Die Zeit der Saison beeinflusst den geeigneten Zeitpunkt für die Durchführung dieser Art von Training. Beispielsweise ist die Saisonvorbereitung ein geeigneter Zeitpunkt, um dreimal pro Woche ein Aerobic-Training durchzuführen. Eine solche Sitzung pro Woche während der Saison wäre für das anaerobe Erhaltungstraining angemessen. Es muss auch berücksichtigt werden, dass Amateurspieler ihre anaerobe Ausdauer schneller entwickeln als Profis, aber möglicherweise auch anfälliger für Verletzungen sind. Bei Elite-/Profispielern sollte eine Überbeanspruchung durch hochintensives Training und Spiele während der Saison in Betracht gezogen werden.
Die Länge des Trainingszeitraums variiert und kann durch viele andere Faktoren in Ihrer Trainingsumgebung beeinflusst werden. Studien haben gezeigt, dass Trainingsprogramme 6 bis 13 Wochen dauern. Ein 6-wöchiges Trainingsprogramm dieser Art kann für manche Teams eine Menge sein. Es ist allgemein anerkannt, dass 4 Wochen ausreichen, um die anaerobe Leistung eines Spielers zu steigern. Wir sollten darauf achten, die Trainingsbelastung schrittweise zu erhöhen und nach Überlastungseinheiten ausreichend Erholungsphasen einzuplanen. Häufigkeit, Belastung, Dauer pro Woche können je nach Jahreszeit angepasst werden.
Zu den weiteren Leistungseffekten des anaeroben Trainings gehörten Verbesserungen der wiederholten Sprintleistung (Buchheit et al., 2010, Meckel., 2012(). Zuwächse wurden auch bei Typ-II-Muskelfasern beobachtet (Dawson et al., 1998) und Sprungleistung (Buchheit et al., 2010).