Suche - Tags
Suche - Inhalt
Fußballausrüstung
Suche - Tags
Suche - Inhalt
Einloggen
Registrieren


Puma.com shoppen

Fußball Aerobic Fitness

Aerobe Fitness ist eine wichtige physikalische Variable, die im Spitzenfußball zu berücksichtigen ist, da Elitespieler während eines Wettkampfspiels 10-12 km mit einer durchschnittlichen Intensität von ~70% ihrer maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2max) zurücklegen (Bangsboet al., 2006; Gestohlen et al., 2005). Fußball-Fitnessübungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Entwicklung der aeroben Fitness im Fußball.

Unterkategorien

Aerobe SSGs

Aerobic-Fußball-Fitness bestimmt das Niveau, auf dem Sie Sauerstoff aufnehmen und verwenden können, um eine Aktivität auszuführen. Eine Aktivität wie Gehen belastet Ihren Körper nicht sehr und die meisten Menschen können mit dieser aeroben Aktivität fertig werden. Aerobe Aktivitäten sind Aktivitäten wie Joggen, bei denen Sie ohne zu müde werden weitermachen können. Sie arbeiten mit einer Geschwindigkeit, die bedeutet, dass Sie nicht völlig erschöpft oder außer Atem sind. Aerobes Training verringert das Niveau, auf dem diese Ermüdung stattfindet, und macht Ihr Herz und Ihre Lunge für das Training effizienter.

Aerobe Fitnessübungen

Aerobic Fitness Fußballübungen und Konditionsprogramme und Übungen für Fußball. Diese Fußball-Fitnessübungen zielen darauf ab, das aerobe Energiesystem gezielt zu trainieren und die aerobe Leistungsfähigkeit von Fußballspielern zu erhöhen.

Aerobe Fitnesswissenschaft

Artikel zum Thema Fußballfitness. Inklusive Fußball-Fitness-Theorie, Fußball-Fitness-Tests und wissenschaftlichen Studien zum Fußballtraining

5 Arten von Fußball-Fitnesstraining (Auswirkungen auf die aerobe Fitness)

Fußballtraining kann in sechs Hauptkategorien unterteilt werden. Eine Kombination dieser verschiedenen Trainingsarten gilt als optimal für das Aerobic-Training. Die Mischung aus kontrolliertem Intervalltraining und kleinen Einzelspielen gilt als typischer moderner Ansatz für Fußballfitness.

  • Intervall-Training
  • Wiederholtes Sprinttraining
  • Kleine Spiele
  • Geschwindigkeits- und Beweglichkeitstraining
  • Zirkeltraining

Intervall-Training

Es ist seit langem bekannt, dass Intervalltraining historisch gesehen eine der Grundlagen der Fußballfitness ist. Die positiven Aspekte des Intervalltrainings auf die aerobe Ausdauer wurden in Studien im Profifußball berichtet (Wong et al., 2010).

Darüber hinaus haben Studien mit Jugendspielern auf Leistungs-/Elite-Niveau auch die positiven Trainingseffekte eines strukturierten Intervalltrainings über einen längeren Zeitraum gezeigt (Bravo et al., 2007, Helgerud, J, 2004). Die anaerobe Ausdauer verbesserte sich in einem 8-wöchigen Konditionierungsprogramm mit Intervalltraining (Sporis et al., 2008)

Körperliche Anpassungen, die in einer Studie von (Hoffet al., 2002) waren wie folgt: a) VO2max, b) Laktatschwelle, c) Laufökonomie, d) zurückgelegte Distanz (6.4–20 %) in einem Match, e) Anzahl der Sprints (100 %), f) Anzahl der Beteiligungen an der Ball (+24%), g) Arbeitsintensität, h) 200-2400m-Prüfungen (4.2-7.9%).

Einfache Beispiele für strukturierte Fußball-Intervalltrainingstests zeigten, dass das Ausführen von 4 x 4 Sätzen bei 90-95% der maximalen Herzfrequenz mit 3 Minuten Joggen zweimal wöchentlich die aerobe Kapazität der Spieler erhöhte (Bravo et al., 2007, Helgerud et al., 2001, Impellizzeri et al., 2006). Auch die Durchführung von 4 x 4 Sätzen mit 90–95 % und 3-minütiger Jogging-Erholung bei erhöhter Frequenz hat deutliche Verbesserungen der Fitnesskapazität gezeigt. 3–4 Mal pro Woche wurden über einen Zeitraum von 5 Wochen bei U14-Spielern Vorteile festgestellt (Sporis et al., 2008). Das Gleiche wurde in anderen kostenlosen Studien über längere Zeiträume (4–8 Wochen) gezeigt (Dellal et al., 2012, Iaia, FM et al., 2009, Sporis et al., 2008).


Wiederholtes Sprinttraining

Die Fähigkeit, wiederholte Sprints über unterschiedliche Distanzen durchzuführen, ist im Fußball von entscheidender Bedeutung. Zu Testzwecken können wiederholte Sprints als mehrere Sprints klassifiziert werden, häufig mit unvollständigen Erholungsphasen aufgrund der Unvorhersehbarkeit eines Spiels. Mehrere Studien für wiederholtes Sprinttraining haben Verbesserungen der aeroben Ausdauer gezeigt (Meckel et al., 2009, Mujika et al., 2010, Buchheit et al., 2010). Auch junge Spieler zeigten eine erhöhte aerobe Ausdauer bei wiederholtem 40-m-Sprinttraining bei maximaler Intensität (Tonnessen et al., 2011).


Kleine Spiele

Die Besonderheit des Fitnesstrainings für kleine Spiele macht es zu einem idealen Format für das Training von Spielern. Kontrollierte Kleinfeldspiele beinhalten spezifische Fußballbewegungen und kombinieren technisches und taktisches Training und Konditionierung in einer Trainingsübung. Studien zu Kleinfeldspielen haben Hinweise auf die folgenden körperlichen Anpassungen bei Fußballern gezeigt, die eine signifikante Steigerung der aeroben Ausdauer bewirken (Hill et al., 2009, Mallo et al., 2008). Erhöht auch die VO2Max-Kapazität sowohl bei Elite- als auch bei Jugendspielern (Jensen et al., 2007, Chamari et al., 2005) und verbesserte Laufgeschwindigkeit an der Laktatschwelle (Impellizzeri et al., 2006). Darüber hinaus zeigte der Einsatz kleinerer Fitnessspiele während der Saison positive Auswirkungen auf die Fähigkeit zum wiederholten Sprinten.
Die Nachteile des Fitnesstrainings für kleine Spiele zeigen sich in der Unfähigkeit, die Arbeitsgeschwindigkeit der Spieler, ihre Überlastung, Bewegung und damit Intensität vollständig zu kontrollieren. Die Zufälligkeit der Anforderungen an Spiele mit kleinen Seiten kann nur bis zu einem gewissen Grad kontrolliert werden. Die Schwierigkeit, die Intensität zu kontrollieren, wurde in Studien gezeigt (Wenig 2009). Es müssen Überlegungen zu den Positionsanforderungen der Spieler in Spielen mit kleinen Mannschaften, der Leistung gegenüber den Gegnern und/oder dem Motivationsniveau usw. angestellt werden.
Aus diesen Gründen wird vorgeschlagen, eine Kombination von Fitnesstrainingsmethoden zu verwenden, um das Fitnessniveau eines Spielers optimal zu entwickeln.


Geschwindigkeits- und Beweglichkeitstraining

Einige Studien (in ähnlichen Sportarten) haben einen moderaten Zusammenhang zwischen Geschwindigkeits- und Beweglichkeitsübungen/Drill und einer Steigerung der aeroben Fitness festgestellt (Buchheit et al., 2010).


Zirkeltraining

Einige Studien sind ein begrenzterer Bereich der Trainingsforschung und haben die Auswirkungen des Fußball-Zirkeltrainings auf die aerobe Fitness untersucht. Nach 2 Trainingseinheiten (zwei Trainingseinheiten/Woche) über einen Zeitraum von 20 Wochen wurden Verbesserungen bei VO10 MAX festgestellt. Die Spieler führten vier Sätze à 3 Minuten Erholungsjoggen bei 70 % der maximalen Herzfrequenz durch (Hoffet al., 2002). Auch Chamari (2005) zeigte ähnliche Ergebnisse beim Zirkeltraining.