Sitzung: AT.012
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Übungsziele
- Trainer, wie man den Ball in der eigenen Hälfte wiedererlangt.
- Coachen Sie, wie Sie auf verschiedene Arten kontern können.
- Der Trainer versteht, wann ein Gegenangriff erforderlich ist.
Organisation
Diagramm 1. Aufstellungsanordnung
Einrichten
- 80 x 50 Meter (30-45 Min.). Alter: 14-Adult.18 (zwei 9er-Teams) in bestimmten Formationen. Geben Sie taktische Anweisungen für jedes Team:
- Ausbildung
- Angriffsmannschaft:
- 9 Spieler (rot)
- 1-2-3-2-1 formation
- Der Angriff sollte geduldig erfolgen (GK-Aufbau von hinten, Mannschaft spielt vorrangig durch die Drittel).
- Spieler Nummer 2 und 5 fungieren sowohl als Außenverteidiger als auch als Flügelspieler
- Rotation zwischen drei zentralen Mittelfeldspielern (Nummern 6, 8, 10).
- Abwehrmannschaft:
- 9 Spieler
- 1-2-4-2-Bildung
- Tor in voller Größe verteidigen
- Siehe taktische Anweisungen im Abschnitt Wichtige Coaching-Punkte.
Spielerrollen/Anweisungen
- Hauptaufgaben der Stürmer (9, 10): Durchspielen des defensiven Mittelfeldes verhindern (6), Stürmerpässe ins Mittelfeld abfangen, Innenverteidiger zwingen, durch Außenverteidiger zu spielen, Außenverteidiger isolieren und deren Passmöglichkeiten blockieren. Außerdem sollte einer der beiden Stürmer tiefer fallen und den defensiven Mittelfeldspieler markieren, wenn sich der Ball zwischen Stürmer- und Mittelfeldformation befindet.
- Hauptaufgaben der Mittelfeldspieler (2, 6, 8, 5): Vorwärtspässe auf Stürmer verhindern, Laufen der gegnerischen Mittelfeldspieler verfolgen (um die eigene Zone), Raum für gegnerische Mittelfeldspieler einschränken (Drehen, Dribbeln, Passen, Schießen verhindern).
- Hauptaufgaben der Verteidiger (3, 4): Raum für gegnerische Stürmer einschränken (Drehen, Dribbeln, Passen, Schießen verhindern), Mittelfeldspieler unterstützen, langes Hintenspiel verhindern.
- Hauptaufgaben des Torwarts (1): Raum hinter den Verteidigern abdecken, Tore verhindern. Üben Sie Druck auf die Hälfte der Tonhöhe aus. Stürmer beginnen, die Spieler im Mittelkreis unter Druck zu setzen.
- Das Spiel beginnt, wenn der Ball von Spieler Nr. 1 der angreifenden Mannschaft eingespielt wird. Es gibt keine Eckbälle für die angreifende Mannschaft und keine Abstöße für die verteidigende Mannschaft (das Spiel beginnt mit Angreifer Nr. 1 vom Abstoß). Wechseln Sie nach 20-25 Minuten ohne Bedingungen zu SSG. Zwei Teams treten gegeneinander an und versuchen, ein Tor zu erzielen.
Scoring
- Beide Mannschaften schießen in die volle Größe Tore.
Coaching-Punkte
- Kompaktheit in der Verteidigung.
- Spiel erzwingen. Gegner in weite/mittlere Bereiche zwingen. Passoptionen blockieren, wenn sich der Ball im weiten/mittleren Bereich befindet. Verhindern Sie das Wechseln des Spiels, wenn der Ball breit ist. Oberste Priorität hat die Wiedererlangung des Ballbesitzes. Wenn dies nicht möglich ist, zwingen Sie den Gegner, rückwärts zu spielen. Das gibt Zeit, seitwärts zu mischen, ohne dass der Gegner vorwärts kommt. Erlangen Sie den Ballbesitz (vor dem SSG, üben Sie die Technik und das Geschick des 1v1-Verteidigens, Abfangens und Zweikämpfens).
- Situation erkennen. Ist es der richtige Moment für einen Gegenangriff? Wo ist der Platz? Wie viele Spieler haben wir vorne? Wie viele Verteidiger hat der Gegner? Ist der Gegner organisiert/desorganisiert?
- Erste Optionen (je nach Spielereigenschaften, verfügbarem Raum, Organisation des Gegners, Spielstand, Zone der Wiedererlangung des Ballbesitzes etc.): Pass nach vorne in den Raum hinter den Verteidigern, Pass nach vorne in den Körper des Stürmers, Lauf mit dem Ball/Dribbling, Pass/RWTB seitwärts/ rückwärts gefolgt von Vorwärtspass.
- Unterstützung. Beim Wiedererlangen des Ballbesitzes (bessere Spieler können ihn vorhersagen) sollte dem Ballbesitzenden Spieler sofort Unterstützung angeboten werden (nachdem ein Vorwärtspass gemacht wurde).
- Quetschen. Während sich der Ball nach vorne bewegt, muss sich die Mannschaft in Richtung des Angriffs bewegen.
- Geschwindigkeit und Qualität. Jede Aktion sollte mit maximaler Geschwindigkeit durchgeführt werden. Dennoch sollte die Qualität hoch sein. Selbst wenn der einfache Pass ungenau ist, ist ein Gegenangriff nicht effektiv.
- Endprodukt. Beenden Sie den Konter mit Torschuss oder wechseln Sie im letzten Drittel in den Positionsangriff (besitzbasiert).
Diagramm 2. Spiel erzwingen
- Spiel erzwingen. Wenn der Ball zum Außenverteidiger gespielt wird, blockieren die Spieler Nummer 9, 10 und 6 die nächsten Passoptionen.
Diagramm 3. Schlägerpositionierung
- Wenn sich der Ball in der verteidigenden Hälfte befindet, versuchen die Spieler Nummer 10 und 9 nicht, vor die Balllinie zu kommen, es sei denn, der defensive Mittelfeldspieler (6) oder einer der Innenverteidiger (3, 4) hat einen Vorwärtslauf gemacht. Zwei Spieler, die hinter der Balllinie positioniert sind, bieten die Möglichkeit, effektiver zu kontern.
Diagramm 4. Hinten passieren
- Pass hinter die Verteidigung. Wenn der Gegner tief verteidigt und die Drittel durchspielt, wird hinter der gegnerischen Verteidigung viel Platz geschaffen. Wird der Ball dem Stürmer in den freien Raum gespielt, ist dies immer eine Gefahr für langsame Verteidiger, die das Spiel nicht gut lesen können.
Diagramm 5. Pass in Striker
- Pass in den Körper des Stürmers. Diese Option gibt dem Team mehr Zeit, Unterstützung anzubieten (Spieler Nummer 2 und 10 in diesem Diagramm) und andere Spieler zu nutzen, um vorwärts zu kommen. Es kann auch als Gelegenheit für den Stürmer genutzt werden, sich zu drehen und den Raum dahinter auszunutzen.
Diagramm 6. Laufen mit dem Ball
- RWTB/Dribbling. Bei Wiedererlangung des Ballbesitzes kann der Ball je nach Situation auch durch Laufen oder Dribbeln nach vorne bewegt werden.
Diagramm 7. Platz zum Ausführen
- Bei der Ballerholung im Mittelbereich entsteht oft ein Raum in weiten Bereichen, der effektiv genutzt werden kann. Auf diesem Diagramm können wir auch eine bestimmte Bewegung von Spieler Nummer 9 sehen, die Platz für Spieler Nummer 10 schafft.
Diagramm 8. Negativer Pass zum Fortschritt
- Pass/RWTB seitwärts/rückwärts, bevor Sie vorwärts fahren. Beim Wiedererlangen des Ballbesitzes muss der erste Pass nicht unbedingt nach vorne gespielt werden. Wenn der Ball seitwärts/rückwärts gespielt wird, ist die gegnerische Denkweise (normalerweise bedeutet es Pressing) nicht auf den folgenden schnellen Vorwärtspass und Konter vorbereitet. Das kann genutzt werden, um hinter der gegnerischen Abwehr und auf der anderen Spielfeldseite Platz zu schaffen (Switchplay). Wenn es nicht der richtige Moment für einen Konter ist, kann das Team durch das Drittel angreifen.
Diagramm 9. Kontern oder nicht kontern?
- Manchmal ist es nicht angebracht, zu kontern. Entscheidungen sollten getroffen werden, um das Spiel zu verlangsamen und den Ballbesitz zu halten, wenn sich die Gelegenheit nicht bietet.
Progressionen
- Stürmer herausfordern (Kannst du hinter der Verteidigung eingreifen? Kannst du dich gegen einen Verteidiger wenden? Kannst du eine 1v2-Situation gewinnen?).
- Fordern Sie die Mittelfeldspieler heraus (Können Sie sofortige Unterstützung leisten? Können Sie den Ball annehmen und die 1v2-Situation gewinnen?).
- Trainer-Konterangriffe aus Set-Plays.
- Stellen Sie schwierigere Herausforderungen für Einheiten und Team (Können Sie nach einem Gegenangriff punkten? Können Sie die richtige Entscheidung treffen, ob Sie kontern oder absetzen möchten?) UND gehen Sie zu einem 11-gegen-11-Spiel über.
Variationen
- Spielen Sie mit einem neutralen zentralen Spieler, um es einfacher zu machen.
- 2 Berühren
- Neutrale haben nur 1 Berührung.